Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bislang keine Veränderung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Neues Grenzregime: Bislang keine Veränderung an der deutsch-schweizerischen Grenze

17.05.2025, 12:5617.05.2025, 12:56
Mehr «Schweiz»

Das neue deutsches Grenzregime hat an der Schweizer Grenze bisher keine Auswirkungen gezeigt. Es hätten keine illegalen Zurückweisungen stattgefunden, sagte Bundesrat Beat Jans in der «Samstagsrundschau» von Radio SRF.

Beat Jans (Vorsteher des Eidgenoessischen Justiz- und Polizeidepartementes der Schweiz) an einer Medienkonferenz in Basel, am Montag, 22. April 2024. Die Schweiz war dieses Jahr Gastgeberin des Arbeit ...
Bundesrat Beat Jans.Bild: keystone

Es seien also keine Asylsuchende, für die Deutschland verantwortlich wäre, zurückgeschickt worden, so Jans. Trotzdem will er für Gespräche zum neuen Grenzregime noch diesen Monat nach Berlin reisen.

Auch das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) stellte keine Veränderungen an der Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland fest. Einen entsprechenden Bericht in den Tamedia-Zeitungen bestätigte das BAZG auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Die neue deutsche Bundesregierung hatte vergangene Woche eine Intensivierung der Grenzkontrollen zu allen Nachbarländern verfügt. Gleichzeitig ordnete Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) an, dass auch Asylsuchende an der Grenze zurückgewiesen werden können sollten. Dies soll allerdings nicht für Schwangere, Kinder und andere Angehörige verletzlicher Gruppen gelten.

Jans reist noch diesen Monat nach Berlin

«Das war eine Ankündigung, die uns gar nicht gefallen hat», sagte Jans. Deutschland habe damit gesagt, dass es sich nicht mehr an Abmachungen und internationale Abkommen halte. Das akzeptiere die Schweiz nicht.

Ein erstes Telefonat dazu zwischen Jans und Dobrindt habe bereits stattgefunden. Noch diesen Monat werde Jans ausserdem nach Berlin reisen – für weitere Gespräche. Er wolle Dobrindt aufzeigen, dass es ein gemeinsames Interesse gebe, gesamteuropäisch gegen die illegale Migration vorzugehen. Welche Massnahmen die Schweiz erwägt, wenn sich Deutschland nicht daran hält, wollte Jans nicht preisgeben. «Unsere Hebel sind grösser, als man denkt», sagte er aber. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    So viel verdienen die Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen
    Das Medianeinkommen von Personen mit Fachhochschul-Abschluss liegt bei fast 113'000 Franken pro Jahr. Doch es gibt grosse Unterschiede – nicht nur zwischen Frauen und Männern.

    Alle zwei Jahre führt FH Schweiz, der Dachverband der Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen, eine umfangreiche Lohnstudie durch. Sie beinhaltet detaillierte Daten zur Lohn-, Arbeits- und Weiterbildungssituation von FH-Abgängern in allen möglichen Fachbereichen.

    Zur Story